In Zeiten stetig steigender Öl- und Energiekosten gewinnt eine gute Dämmung immer mehr an Bedeutung. Die Verwendung und die richtige Verarbeitung geeigneter Dämmstoffe tragen
erheblich zur Senkung der Heiz- und Energiekosten bei und schonen zugleich die Umwelt.
Natürliche Dämmstoffe können jedoch noch mehr: Sie verbessern das Raumklima durch ihre feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften und fördern so ein gesundes Wohnumfeld. Außerdem sind sie im
Bereich des Hitzeschutzes den herkömmlichen Dämmprodukten weit überlegen.
Erfahren Sie mehr über Dämmungsarten und Vorteile natürlicher Dämmstoffe auf den folgenden Seiten oder kommen Sie in unsere Beratung. Wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl und Umsetzung der
für Sie geeigneten Dämmung.
Schäden durch Nässe, Energie- und Wärmeverlust durch mangelhafte Isolierung und ähnliche, bauklimatische Probleme lassen sich durch den Einsatz von
Lehm-Innenwand-Dämmsystemen verhindern oder im Falle einer Sanierung beheben.
In Verbindung mit Lehmwänden werden besonders gute Dämmwerte erzielt. Gleichzeitig bleibt die Absorptionsfähigkeit der Wände erhalten, da auf den Einsatz einer Dampfbremse verzichtet werden
kann. Mit Lehm-Innenwand-Dämmsystemen aus unserem Angebot verbessern Sie Ihr Raumklima ohne umweltbelastende Materialien einzusetzen.
Wir bieten Ihnen ausführliche Beratungen rund um Nutzen und Einbau von Dämmsystemen aus Lehm. Unser fachmännisches Handwerkspersonal steht Ihnen gern tatkräftig zur Seite.
Das Dämmmaterial aus der reinen Naturfaser ist leicht zu verlegen und für sämtliche Isolierungen am Haus geeignet. Dank seiner Elastizität können die Dämmplatten ohne Tackern und
fugenfrei zwischen Holzständern oder Sparren geklemmt werden.
Ohne Zusätze von Kunststofffasern, ist das Produkt zu 100% kompostier- und recyclebar. Nicht nur seine umweltfreundliche Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung spricht für dieses Produkt.
Ebenfalls von Vorteil sind seine gesunden Eigenschaften, die zu einem verbesserten Raumklima beitragen. Dämmstoffe aus Flachs sind:
Flachs ist auch als Filz zur Trittschalldämmung erhältlich.
Seit 1996 ist der Anbau von rauschgiftarmem Hanf in Deutschland erlaubt. Das Naturprodukt ist vielseitig einsetzbar. Produkte wie Kleidung, Papier, Öl und Brennstoffe aus Hanf
werden bereits seit Jahren erfolgreich hergestellt. Auch als ökologischer Dämmstoff ist das Naturprodukt hervorragend geeignet.
Dämmstoffe aus Hanf sind diffusionsoffen, hautverträglich sowie staubfrei und sauber in der Verarbeitung. Aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit und guten Wärmespeicherung reguliert Hanf
das Wohnklima auf natürliche Art. Im Sommer gibt der Dämmstoff die Hitze des Tages zeitversetzt und reduziert wieder an die Umgebung frei, im Winter speichert das Naturprodukt die Wärme und
trägt somit zur Energieeinsparung bei.
Auch in seiner Herstellung und Verarbeitung ist Hanf ausgesprochen umweltverträglich. Sein schneller und hoher Wuchs verhindert die Bildung von Unkraut, sodass auf den Einsatz von Chemikalien
zur Unkrautbekämpfung verzichtet werden kann. Die Verwendung von Insektiziden entfällt ebenfalls, da Hanf über kein Eiweiß verfügt und somit auf natürliche Weise vor Motten und Käfern geschützt
ist.
Dämmung aus Zellulose ist besonders umweltfreundlich in der Herstellung, da die Produktion unter geringem Energieeinsatz und ohne Verbrauch von Wasser erfolgt. Das zerfaserte
Zeitungspapier wird in vorgefertigte und an die Wände angebrachte Fächer eingeblasen.
Die Zelluloseflocken füllen selbst kleinste Nischen und Lücken vollständig aus und bilden so eine schützende Hülle vor Wind und Wetter. In Kombination mit der richtigen Winddichtung und
passenden Unterspannbahnen werden zudem Schäden durch Nässe und Schimmelpilz verhindert.
Die guten raumklimatischen Eigenschaften einer Dämmung aus Zellulose sorgen für ein gesundes und angenehmes Wohngefühl, zu dem auch die ausgezeichnete Schalldämmung beiträgt. Gegenüber
herkömmlichen Dämmungen wird auch der Außengeräuschpegel um bis zu 2-3 dB vermindert.
Vorteile:
Um die fachgerechte Anwendung und Qualität von Zelluloseflocken sicherzustellen, sollten nur geschulte Handwerker diesen Dämmstoff anbringen. Wir beraten Sie gern über Anwendungsmöglichkeiten des umweltschonenden Recyclingmaterials. Unser geschultes Fachpersonal führt sämtliche Dämmarbeiten für Sie aus.
Dämmstoffe aus Schafwolle sind in verschiedenen Ausführungen als Dämmbahnen, Flockenwolle und Dämm-Filz-Streifen erhältlich. Der natürlich nachwachsende Rohstoff kann bis zu 30 Gewichtsprozent Feuchtigkeit aufnehmen ohne seine Wärmeleitfähigkeit einzubüßen.
Vorteile:
Perlit ist ein vulkanisches Gestein und verfügt über hervorragende Dämmeigenschaften. Das natürliche Granulat dient als Schüttung und wird gegebenenfalls mit Bitumen imprägniert. Perlit dient der Dämmung von Außenwänden, Flachdächern und in der druckbelastbaren Variante auch als Fußbodendämmung.
Vorteile:
Roggenschrot vermischt mit Roggenkleie, Kalk, Molke und Wasserglas schützt den Wohnraum effektiv vor Kälte- und Hitzeeinwirkung von außen.
Der aus rein natürlichen und mineralischen Inhaltsstoffen bestehende Dämmstoff wird granuliert und anschließend mit Wasserdampf aufgebläht. Das daraus entstehende porige Granulat ist resistent
gegen Insekten, Nagetiere und Schimmelpilz.
Auf den Zusatz von Konservierungsstoffen wird bei der Herstellung und Verarbeitung verzichtet, so dass das natürliche Dämmmaterial wieder verwendbar oder kompostierfähig ist.
Anwendungsgebiete:
Dampfbremsen und weitere Luftdichtungssysteme bilden die Begrenzung der Innendämmung von Dach und Wänden. Bei fachgerechter Anwendung sorgen sie für eine gute Luftdichtheit.
Dampfbremsen verhindern so den Austritt von Wärme aus dem Haus und schützen zugleich vor Durchzug und den Eintritt von Kälte und Wind von außen.
Außerdem regulieren diffusionsoffene Dampfbremsen die Feuchtigkeit im Haus. Zum einen wird auf diese Weise die Bildung von Schimmelpilz verhindert, zum anderen tragen Dampfbremsen so zu
einem gesunden und angenehmen Raumklima bei.
Die Dampfbremsen aus unserem Programm bestehen zumeist aus Natur- und Recyclingzellulosen, sind mit einem PE-Film verklebt und mit Armierungsgelegen verstärkt; die Inhaltsstoffe können jedoch je
nach Hersteller und Anwendungsgebiet abweichen.
Die Dampfbremsen werden mit Klammern befestigt und Überlappungen zwischen Dampfbremsen oder Anschlüsse an das Mauerwerk mit Verbindungsmitteln wie speziellen Klebebändern, Naturlatexkleber
und ähnlichem luftdicht abgedichtet.